Nachwuchskräfte der Rettungsorganisationen arbeiten Hand in Hand

Am gestrigen Novembersamstag fand die Jahresabschlussübung der Jugendfeuerwehren aus Thuisbrunn, Egloffstein, Ebermannstadt und Walkersbrunn statt, zudem beteiligten sich die Jugendgruppen des „Bayerischen Roten Kreuzes“ aus Forchheim und die Jugendgruppe des „Technischen Hilfswerkes“ aus Kirchehrenbach an der Übung. Gegen 15.00 Uhr erfolgte die Alarmierung der verschiedenen Hilfsorganisationen über Funk, folgendes Szenario wurde gemeldet: „Explosion auf einem landwirtschaftlichen Betriebsgelände – Brand in der Hackschnitzelanlage - mehrere verletzte Personen, eine eingeklemmt.“ Nachdem sich der Einsatzleiter ein Bild von der Schadenslage gemacht hatte, konnten die Einsatzschwerpunkte festgelegt werden. Die Jugendfeuerwehren aus Thuisbrunn, Ebermannstadt und Walkersbrunn übernahmen die Personenrettung und Brandbekämpfung im Bereich der Hackschnitzelheizung. Die Nachwuchskräfte durften hierbei mit nachgebauten Atemschutzgeräten und unter Begleitung erfahrener Feuerwehrdienstleistender zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vorgehen. Die Nachwuchskräfte des THW Kirchehrenbach, kümmerten sich um die Rettung eines Verletzten der unter einem Traktor eingeklemmt war. Einen ebenfalls in Brand geratenen PKW mussten die Floriansjünger aus Egloffstein löschen, zudem mussten sie den unter Schock stehenden Fahrzeuginsassen betreuen. Insgesamt wurden bei der Übung elf Personen gerettet und anschließend von den Nachwuchskräften des BRK Forchheim versorgt. Anschließend richteten die Kräfte von Feuerwehr und THW einen Landeplatz für den Rettungshubschrauber ein, mit Flutlichtstrahlern leuchteten sie die Wiese aus und machten angrenzende Hindernisse, wie Strommasten, für den Hubschrauberpiloten sichtbar.

Ziel dieser Jahresabschlussübung, an der über 70 Jugendliche beteiligten, war die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Hilfsorganisationen zu fördern und das „Miteinander“ bereits in den Jugendgruppen zu stärken, wie Übungsleiter und Organisator Heiko Hofmann von der Thuisbrunner Feuerwehr erläuterte. Die an der Übung beteiligten Führungskräfte zogen ebenfalls ein positives Resümee, diese Übung motiviere die Nachwuchskräfte und soll auch Anreiz für andere Jugendliche sein, in einer Hilfsorganisation aktiv mitzuarbeiten.

Vielen Dank an die Feuerwehr Thuisbrunn für den Bericht und die Bilder!

compHof2
compHof1
comphof4
comphof3
comphof5
comphof6
comphof7
comphof8
comphof9
comphof10
comphof11
comphof12
comphof13
comphof14
comphof15
comphof16
comphof17
comphof18
comphof19
comphof20
comphof21
comphof22
comphof23

Termine

Keine Termine gefunden