140 Jahre Feuerwehr Ebermannstadt
In einem würdigen Rahmen feierten die Floriansjünger der Feuerwehr Ebermannstadt am letzten Maiwochenende ihr 140-jähriges Gründungsjubiläum.
Bereits am Freitag den 27.05.16 ging es am Abend in der Stadthalle mit einem Gastspiel der Leutenbacher Musikanten los. Auch wenn in der Stadthalle keine Bierzeltatmosphäre vorhanden ist dauerte es nicht lange bis sich die Besucher auf die Stühle wagten und auf den Tischen tanzten.
Besonders die französischen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden aus der Patenstadt Chantonnay sorgten für eine gute Stimmung. Sie sind erst am Nachmittag gegen 15.00 Uhr von ihrer 1.200 km langen Anreise in Ebermannstadt eingetroffen. Die Stimmung steigerte sich im Verlauf des Abends immer mehr sodass die Veranstalter von einem vollen Erfolg sprachen. Für das leibliche Wohl hatten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Ebermannstadt, unterstützt von vielen freiwilligen Helfern, z.B. auch von der Feuerwehr Dobenreuth, gesorgt.
Nach kurzer Nacht stand der Umbau der Stadthalle für den abendlichen Festkommers auf dem Programm.
Samstagnachmittag füllte sich der Marktplatz mit Uniformierten aller Couleur. Dominant: die Feuerwehruniformen. Aber auch die städtischen Vereine, so etwa der Fränkische-Schweiz-Verein, sorgten für Farbtupfer. Landrat Hermann Ulm (CSU), die MdL Thorsten Glauber (FW) und Michael Hofmann (CSU) sowie die drei Bürgermeister und zahlreiche Stadträte machten ihre Aufwartung.
Die Kirchenparade führte direkt zum Kriegerdenkmal wo der Vorsitzende Paul Steinlein beim Totengedenken an die verstorbenen Kameraden erinnerte und anschließend einen Kranz niederlegte.
Die Kirche, in der der im Vatikan tätige Pater Dr. Norbert Hofmann den Festgottesdienst zelebrierte, war bis auf den letzten Platz gefüllt. Auch der Altarraum stellte eine imposante Kulisse mit den Fahnenabordnungen dar.
Bei schönstem Sonnenschein ging dann der Festzug, zudem sich noch weitere Gruppierungen wie z.B. auch der Elferrat Ebermannstadt anschloss, zu Stadthalle.
Im anschließenden Festkommers zeigte sich der Vorsitzende Paul Steinlein vom Festgottesdienst und der anspruchsvollen Predigt beindruckt. Nach der Begrüßung der Geistlichkeiten und der politischen Vertreter wie Landrat Ulm, MdL Glauber und Hofmann und viele Anwesende Stadt- und Kreisräte bedankte sich Steinlein noch einmal bei der Schirmherrin Christiane Meyer für die Übernahme der Schirmherrschaft und das schöne Fahnenband. Die Feuerwehrwehrführung des Landkreises, angeführt von KBR Oliver Flake, ist auch der Einladung zu diesem Jubiläum gefolgt und wurde als gern gesehene Gäste begrüßt.
Einen besonderen Willkommensgruß richtete Steinlein an die anwesenden Patenfeuerwehren aus Hollfeld, Niedermirsberg, Gasseldorf und Hagenbach. Besonders begrüßte er an diesem Abend auch die Kameradinnen und Kameraden aus Chantonnay die mit ihren schönen Uniformen einen besonderen Farbtupfer in das blaue Uniformmeer setzten.
Kommandant Holger Köferlein begrüßte alle erschienenen Vereine und Feuerwehren einzeln. Bürgermeisterin Christiane Meyer, die die Gäste aus Chantonnay in gewohnt flüssigem Französisch begrüßte, betonte die familiäre Verbundenheit innerhalb der Feuerwehr. Als Schirmherrin sei sie sehr stolz auf die Leistungen der Feuerwehr: „Ihre Bereitschaft ist unser Ruhekissen.“
Als frisch gewählte Stadträtin von Chantonnay begrüßte Patricia Lersteau die zahlreichen Gäste. Sie ist seit Menschengedenken Mitglied der Feuerwehr in ihrer Heimatstadt und weiß, wovon sie spricht: „Ihr seid die ersten, die am Einsatzort sind. Dort gilt es nicht nur zu löschen, sondern oft auch Trost zu spenden.“
Landrat Hermann Ulm blickte in die Vergangenheit. Die seit 1876, dem Gründungsjahr der „Ebser“ Feuerwehr, gültige Bayerische Gemeindeordnung beschrieb unter anderem die besonderen Aufgaben des Bürgermeisters, auch in Bezug auf die Feuerwehr.
Auch MdL Hofmann orientierte sich an der Vergangenheit: „Die Gründungsväter der Ebermannstädter Feuerwehr wären stolz, wenn sie euch heute sehen könnten.“
Im Anschluss an die Begrüßungsreden wurde Geschenke ausgetauscht. Besonders soll hier noch einmal die Spende der Volksbank Forchheim, übergehen durch den Filialleiter Ingo Richter aus Ebermannstadt, erwähnt werden. Diese Spende wird für die Einkleidung der Kinderfeuerwehr „Ebser Löschmäuse“ verwendet.
Einen wichtigen Teil des Festabends bildeten die anschließenden Ehrungen verdienter Feuerwehrkameradinnen und Kameraden.
Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Eduard Köferlein geehrt, bereits 60 Jahre ist Willi Gebhardt in der Feuerwehr und Willibald Seuthe hält bereits seit 70 Jahren der Feuerwehr die Treue. Alle geehrten erhielten eine Urkunde und ein Geschenk.
Für besondere Verdienste um die Feuerwehr Ebermannstadt gibt es seit 2006 die Vereinsehrennadel in Bronze, Silber und Gold.
Die Ehrennadel in Bronze erhielten Sebastian Alberth, Andrea Modsching, Bastian Steinlein, Benjamin Steinlein und Andreas Weisel. Die Ehrennadeln in Silber verdienten sich Stefan Dütsch, Johannes Lange, der Kommandant Holger Köferlein sowie seine beiden Adjutanten Roland Lang und Erich Steinlein.
Die höchste Auszeichnung in Gold ging an den langjährigen Vorstand Paul Steinlein. Dieser meinte, dass es nach 26 Jahren als Vorstand nun Zeit wird einen geeigneten Nachfolger zu finden.
Als letzten Höhepunkt des Abends übernahm der Ehrenkreisbrandinspektor Georg Henkel aus Weilersbach die Laudatio für die Vergabe der Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbands Forchheim.
Johann Beyer wurde für sein jahrelanges Engagement als Kommandant der Feuerwehr Ebermannstadt und in Personalunion als Kreisbrandmeister ausgezeichnet.
Im Anschluss stellte die Musikkapelle Blechhulza ihr Können unter Beweis und heizte die Stimmung noch einmal richtig ein.